- Denkzettel
- Lektion; Lehre; Tadel; Standpauke; Schelte; Zurechtweisung; Abkanzelung; Belehrung; Maßregelung; Strafpredigt
* * *
Denk|zet|tel ['dɛŋkts̮ɛtl̩], der; -s, -:Lehre, die man aus einer unangenehmen Erfahrung oder Strafe zieht und an die man bei seinem weiteren Verhalten denken wird:er soll einen Denkzettel bekommen, und andere sollen durch dieses Urteil abgeschreckt werden; jmdm. einen Denkzettel geben, verpassen.* * *
Dẹnk|zet|tel 〈m. 5〉1. Merkzettel2. 〈fig.; umg.〉2.1 fühlbare, handgreifl. Lehre, die man nicht so leicht vergessen kann2.2 Strafe● einen \Denkzettel bekommen, erhalten 〈fig.; umg.〉; jmdm einen \Denkzettel geben, verpassen 〈fig.; umg.〉 Siehe auch Info-Eintrag: Denkzettel - info!* * *
Dẹnk|zet|tel, der [mniederd. denksēd(d)el, -cēdel = Urkunde; Merkblatt; im 16. Jh. hängte man Schülern Zettel mit ihren Schulvergehen an]:exemplarische Strafe od. als Warnung angesehene unangenehme Erfahrung:jmdm. einen D. geben, verpassen;das ist mir ein D. fürs Leben.* * *
Dẹnk|zet|tel, der [mniederd. denksēd(d)el, -cēdel = Urkunde; Merkblatt; im 16. Jh. hängte man Schülern Zettel mit ihren Schulvergehen an]: exemplarische Strafe od. als Warnung angesehene unangenehme Erfahrung: jmdm. einen D. geben, verpassen; das ist mir ein D. fürs Leben; am vierten Tag lässt der Direktor den Sträfling May wieder in den Arbeitsraum bringen, da er hofft, dieser D. habe genügt (Loest, Pistole 15).
Universal-Lexikon. 2012.