Denkzettel

Denkzettel

* * *

Denk|zet|tel ['dɛŋkts̮ɛtl̩], der; -s, -:
Lehre, die man aus einer unangenehmen Erfahrung oder Strafe zieht und an die man bei seinem weiteren Verhalten denken wird:
er soll einen Denkzettel bekommen, und andere sollen durch dieses Urteil abgeschreckt werden; jmdm. einen Denkzettel geben, verpassen.

* * *

Dẹnk|zet|tel 〈m. 5
2. 〈fig.; umg.〉
2.1 fühlbare, handgreifl. Lehre, die man nicht so leicht vergessen kann
2.2 Strafe
● einen \Denkzettel bekommen, erhalten 〈fig.; umg.〉; jmdm einen \Denkzettel geben, verpassen 〈fig.; umg.〉 Siehe auch Info-Eintrag: Denkzettel - info!

* * *

Dẹnk|zet|tel, der [mniederd. denksēd(d)el, -cēdel = Urkunde; Merkblatt; im 16. Jh. hängte man Schülern Zettel mit ihren Schulvergehen an]:
exemplarische Strafe od. als Warnung angesehene unangenehme Erfahrung:
jmdm. einen D. geben, verpassen;
das ist mir ein D. fürs Leben.

* * *

Dẹnk|zet|tel, der [mniederd. denksēd(d)el, -cēdel = Urkunde; Merkblatt; im 16. Jh. hängte man Schülern Zettel mit ihren Schulvergehen an]: exemplarische Strafe od. als Warnung angesehene unangenehme Erfahrung: jmdm. einen D. geben, verpassen; das ist mir ein D. fürs Leben; am vierten Tag lässt der Direktor den Sträfling May wieder in den Arbeitsraum bringen, da er hofft, dieser D. habe genügt (Loest, Pistole 15).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Denkzettel — (Judenth.), so v.w. Tephilin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Denkzettel — Denkzettel, s. Dachtel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Denkzettel — der Juden sind mit Gesetzesstellen beschriebene Pergamentstreifen, früher in einem Kästchen über der Stirn oder am linken Arm befestiget, jetzt unter den Kleidern getragen. Der an sich löbliche Brauch war zu Christi Zeit vielfach Sache der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Denkzettel — ↑Memento …   Das große Fremdwörterbuch

  • Denkzettel — Sm std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Zusammensetzung aus denken sich erinnern und Zettel2. Zuerst im 15. Jh. als Fachwort der Rechtssprache belegt: mndd. denkcedel = Urkunde, schriftliche Vorladung . Im 16. Jh. gebraucht es Luther zur Übersetzung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Denkzettel — Als Denkzettel bezeichnet man entweder eine Strafe, die eine Person zum Nachdenken bringen soll (einen Denkzettel geben) oder aber eine unangenehme Erfahrung, die jemandem als Lehre dient oder dienen sollte, so dass er ein bestimmtes, meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkzettel — Einem einen Denkzettel geben: ihm eine fühlbare Erinnerung geben, damit er in Zukunft einer Sache oder einer Person besser eingedenk ist. Das zweite Glied des Wortes Denkzettel ist das mittellateinische ›cedula‹ = Papierblättchen.{{ppd}}    Das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Denkzettel — *1. Einem einen Denkzettel geben (hinter die Ohren schreiben). Vgl. Mich. Griessbach, Abhandlung von den Fingern u.s.w. (Leipzig und Eisenach 1756). *2. Einen Denkzettel bekommen. Hier eine körperlich fühlbare und lästige Erinnerung an ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Denkzettel — der Denkzettel, (Aufbaustufe) unangenehme Erfahrung, die jmdm. als Lehre dienen sollte Synonym: Lektion (geh.) Beispiel: Ich glaube, er braucht einen Denkzettel. Kollokation: jmdm. einen Denkzettel geben …   Extremes Deutsch

  • Denkzettel — Erinnerung, Strafe, Warnung; (bildungsspr.): Lektion. * * * Denkzettel,der:1.⇨Andenken(2)–2.einenD.geben/erteilen/verpassen/verabreichen:⇨bestrafen Denkzettel 1.Andenken,Merkzettel,Denkzeichen,Erinnerungszeichen 2.→Lektion… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”